Hallo,
Auf der Suche nach einer neuen Backup Lösung bin ich auf Personal Backup gestoßen.
Ein sehr gutes Programm mit vielen, vielen Konfigurationsmöglichkeiten.
Ich stelle als Backup Methode kopieren ein.
Ich mache als Beispiel ein Backup von einem Ordner mit 10 Dateien.
Nun lösche ich im Quell Ordner die Datei 1.
Nun mache ich ein neues Backup dieses Ordners mit der Methode kopieren.
Im Backup ist aber weiterhin die gelöschte Datei 1 enthalten.
Warum?
Es soll doch ein Abbild des momentan Zustands sein.
Ich kann zwar die Methode inkrementell oder differenziell nehmen, doch wird bei diesen Methoden jedes mal der Zielordner gelöscht und neu geschrieben. Das kann natürlich bei großen Dateien lange dauern.
Von Acronis kenne ich es so, das beim differenziellen oder inkrementellen Backup jeweils die neuen, veränderten Datei gesichert werden. Da wir zuvor nicht das komplette Zielverzeichnis gelöscht und geht dementsprechend schnell.
Und auch ist bei Acronis die gelöschte Datei 1 nicht mehr in den folgenden Backups enthalten.
Also ein aktueller Zustand des Ordners.
Oder mache ich hier einen Bedienfehler bei Personal Backup?
Oder mache ich hier prinzipiell einen Denkfehler?
Nutze ich die Windows Dateisicherung ( nicht den Dateiversionsverlauf), so ist bei dem selben Szenario auch die gelöschte Datei 1 in folgenden Backups noch enthalten.
Das mag sicher Sinn machen, wenn ich eine Datei gelöscht habe und merke das ich dies noch brauche. Dann hole ich sie mir wieder aus dem Backup.
Brauche ich jedoch meine gesamten Daten in Falle eines Plattencrashes und spiele dann das Backup zurück, wo dann sicher auch viele gelöschte Datein enthalten sind, brauche ich lange um den Datenbestand wieder auf den aktuellen Zustand zu bringen.
Würde ich in diesem Falle ein Backup das mit Acronis erstellt wurde zurückspielen, so hätte ich den zuletzt aktuellen Datenbestand.
Danke
franko1
Auf der Suche nach einer neuen Backup Lösung bin ich auf Personal Backup gestoßen.
Ein sehr gutes Programm mit vielen, vielen Konfigurationsmöglichkeiten.
Ich stelle als Backup Methode kopieren ein.
Ich mache als Beispiel ein Backup von einem Ordner mit 10 Dateien.
Nun lösche ich im Quell Ordner die Datei 1.
Nun mache ich ein neues Backup dieses Ordners mit der Methode kopieren.
Im Backup ist aber weiterhin die gelöschte Datei 1 enthalten.
Warum?
Es soll doch ein Abbild des momentan Zustands sein.
Ich kann zwar die Methode inkrementell oder differenziell nehmen, doch wird bei diesen Methoden jedes mal der Zielordner gelöscht und neu geschrieben. Das kann natürlich bei großen Dateien lange dauern.
Von Acronis kenne ich es so, das beim differenziellen oder inkrementellen Backup jeweils die neuen, veränderten Datei gesichert werden. Da wir zuvor nicht das komplette Zielverzeichnis gelöscht und geht dementsprechend schnell.
Und auch ist bei Acronis die gelöschte Datei 1 nicht mehr in den folgenden Backups enthalten.
Also ein aktueller Zustand des Ordners.
Oder mache ich hier einen Bedienfehler bei Personal Backup?
Oder mache ich hier prinzipiell einen Denkfehler?
Nutze ich die Windows Dateisicherung ( nicht den Dateiversionsverlauf), so ist bei dem selben Szenario auch die gelöschte Datei 1 in folgenden Backups noch enthalten.
Das mag sicher Sinn machen, wenn ich eine Datei gelöscht habe und merke das ich dies noch brauche. Dann hole ich sie mir wieder aus dem Backup.
Brauche ich jedoch meine gesamten Daten in Falle eines Plattencrashes und spiele dann das Backup zurück, wo dann sicher auch viele gelöschte Datein enthalten sind, brauche ich lange um den Datenbestand wieder auf den aktuellen Zustand zu bringen.
Würde ich in diesem Falle ein Backup das mit Acronis erstellt wurde zurückspielen, so hätte ich den zuletzt aktuellen Datenbestand.
Danke
franko1